top of page

Aktuelles aus der Galerie

Árpád Forgó und Hans Kotter in der Ruskin Gallery, Cambridge

 

The New Accelerator

09.03. – 03.04. 2023 

Ruskin Gallery, Anglia Ruskin University Campus, Cambridge

ausgestellte Künstler: Katrina Blannin, Eric Butcher, Sandra Crisp, Natalie Dower, Tim Ellis, Julia Farrer, Árpád Forgo, Hanz Hancock + Patrick Morrissey, Stephen Jaques, Hans Kotter, Caroline List, George Meyrick, Ian Monroe, Jeremy Morgan, Laurence Noga, Milly Peck, playpaint, Carol Robertson, Sarah Sparkes, Benet Spencer, Trevor Sutton, Trisant (Julian Hughes Watts), Kate Terry, April Virgoe, Adia Wahid, Mary Yacoob  

 

kuriert von Hanz Hancock & Patrick Morrissey  (Saturation Point)
Laurence Noga                                                                     
Benet Spencer

Mehr über die Ausstellung finden Sie hier.

Hans Kotter im Osthaus Museum, Hagen

 

LICHTOBJEKTE 
25.02. – 23.04. 2023 
Eröffnung: 24.02.2023, 18.00 Uhr, im Rahmen der Ausstellung: INNENLEBEN 

Kunstwerke von Hans Kotter.jpg

Galerie Einweihungsfeier

 

Wir freuen uns auf die Eröffnungsparty unserer neuen Fläche in der Berliner Straße 32 am Freitag, 17.02.2023 von 18 bis 22 Uhr. Zum Auftakt zeigen wir die Gruppenausstellung NEW PERSPECTIVES des Lichtkünstlers Hans Kotter, der Maler Peer Kriesel und Cameron Rudd, der Minimalisten Ralph Kerstner und John Franzen und - als Ausblick auf die nächste Einzelausstellung - des in der Tradition der ungarischen Neoavantgardisten stehenden Künstlers Árpád Forgó.

Schlieder_2023_02-LR-1_klein.jpg

REorganized - John Franzen, Georg Küttinger, Hilde Trip

Städtische Galerie Neunkirchen

10.02.-14.05.2023

Organische Formen, natürliche Materialien, geometrische Muster und glänzende Oberflächen - auf den ersten Blick pure Ästhetik und vermeintlich leicht zu „lesende" Kunst. Doch die Arbeiten von John Franzen, Georg Küttinger und Hilde Trip, die in dieser Gruppenausstellung in einen spannenden Dialog gesetzt werden, bieten mehr als reine Augenlust. In akribischer Vorbereitung entstehen in unterschiedlichen Techniken einzigartige Kunstwerke, die mit unserer Wahrnehmung spielen und diese hinterfragen.

John Franzen (*1981 in Aachen) setzt sich in seinen abstrakt minimalistischen Arbeiten mit dem eigenen Ich und der menschlichen Existenz auseinander. Sein Interesse für wissenschaftliche Themen, für Naturwissenschaften und Philosophie bilden den Nährboden für seine Kunst. In meditativer Zurückgezogenheit entstehen freihändig gezeichnete Arbeiten, bei denen jeder Atemzug von John Franzen zu einem zarten Strich auf dem Papier wird. Zugleich prangert er „laut" die narzisstische Natur des Menschen an, in dem er die Oberfläche seiner gold und blau glänzenden Stahlobjekte, die den Betrachter mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontieren, durch Axthiebe und Hammerschläge zerstört.

Georg Küttinger (*1972 in München) bezieht in seiner neuesten Werkreihe„Interferenzen" eine räumliche Ebene in seine fotografische Arbeit mit ein. Vor tektonischen Kompositionen, die sich aus geometrisch oder linear angeordneten Farbverläufen und Farbfeldern zusammensetzen, montiert Georg Küttinger selbstgegossene, transparente Platten aus Harz. Durch Prägungen der einzelnen, sich überlagernden Platten ändert sich je nach Betrachterstandpunkt der Blick auf die dahinterliegende Fotografie. Jeder Wechsel der Position lässt neue Erhebungen, Vertiefungen und Brechungen entstehen, so dass immer wieder unterschiedliche Perspektiven auf das Werk ermöglicht werden.

Hilde Trip (*1980 in Emmen/NL) bedient sich in ihrer Kunst aus dem unerschöpflichen Fundus der Natur. Pfauenfedern, Pusteblumen, Blätter, Samen und Federn sammelt und konserviert die Künstlerin, um sie anschließend zu einzigartigen Wandobjekten neu zusammenzufügen. Natürliche Materialien „re-organisiert" Hilde Trip in sich wiederholenden Formen, Mustern und Farben, die über das eigentliche „Naturprodukt" hinausweisen. Fragile Schönheit und Vergänglichkeit werden durch sie in etwas Dauerhaftes verwandelt und ermöglichen uns, die Natur und die Kunst mit anderen Augen zu erfassen.

In Zusammenarbeit mit Schlieder Contemporary.

ERÖFFNUNG | FREITAG, 10. FEBRUAR 2023, 19 UHR

Begrüßung: Markus Müller, Geschäftsführer der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH

Grußwort: Jörg Aumann, Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen

Einführung: Nicole Nix-Hauck, Leiterin der Städtischen Galerie Neunkirchen

Künstlerin und Künstler sind anwesend.

Veranstaltungsort: Städtische Galerie, Marienstraße 2, 66538 Neunkirchen. 

Ein Radiointerview mit der Kuratorin Beate Kolodziej im City Radio Saarland 

Fernsehbeitrag des SR über die Ausstellung REorganized in der ARD Mediathek

Ausstellungsansicht Neunkirchen REorganized John Franzen.jpeg
Ausstellungsansicht Neunkirchen REorganized Hilde Trip.jpeg

Teilnahme an der Spark Art Fair Vienna in Wien

Update: Am 01.02.2023 wurde bekannt gegeben, dass die SPARK ART FAIR auf 2024 verschoben wurde. Die neuen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns bereits jetzt auf unsere Teilnahme mit einer Einzelpräsentation von Susanne Rottenbacher.

fb_1920x1080_anzeige_470x1744.jpg

Wir freuen uns auf unsere Teilnahme an der SPARK ART FAIR VIENNA in Wien vom 24. bis 26. März 2023. Wir zeigen eine Einzelpräsentation der Berliner Lichtkünstlerin Susanne Rottenbacher. Besuchen Sie uns in der Marx Halle in der Karl-Farkas-Gasse 19, AT-1030 Wien.

Preview und Vernissage: Donnerstag, 23. März 2023.

Nähere Information für Besucher finden Sie hier. Wenn Sie unseren Stand auf der SPARK besuchen möchten, senden wir Ihnen gerne Eintrittskarten zu. 

20221009_SWW_SRottenbacher_IN_LOVE_WITH_TOMORROW_c_Swarovski_Kristallwelten_5_klein.jpg

Neue Galeriefläche

Ab Januar 2023 finden Sie die Galerie in der Berliner Str. 32 60311 Frankfurt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die offizielle Eröffnung, indem Sie den Newsletter abonnieren. 

Schlieder Contemporary x Galerie Kerstner
Ausstellung FORMSACHE

 

Auswärtsspiel unserer Galerie in Kronberg. Wir zeigen ausgewählte, neue Werke von Timo von Eicken, Árpád Forgó, John Franzen, René Galassi, Ralph Kerstner, Cameron Rudd und Hilde Trip und laden Sie herzlich zu den exklusiven Previewtagen mit kulinarischen Köstlichkeiten  am 1. und 3. Dezember ein.

 

Öffnungszeiten

Donnerstag, 1. Dezember von 17 bis 20 Uhr 

Samstag, 3. Dezember von 11 bis 15 Uhr

 

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung per Email und natürlich freuen wir uns auch über spontane Besucher.

 

Ausstellungslaufzeit: 1.-31.12.2022

Galerie Kerstner

Friedrich-Ebert-Straße 7

Kronberg

61476 Kronberg im Taunus

FORGÓ Árpád, 4C4E Shanghai TK, acrylic on shaped leatherette, 80x54x5 cm, 2020_edited.jpg

Neuer Künstler: Árpád Forgó

Wir freuen uns, dass wir den ungarischen Künstler Árpád Forgó ab sofort vertreten. Seine skulpturalen, geformten Leinwände entstehen nach einem modularen System und sind Studien räumlicher Beziehungen. Mehr über den Künstler erfahren Sie hier.

grünes geometrisches Kunstwerk aus Parallelogrammen
Geometrische Kunstwerke in rosa, türkis und lila an weißer Wand  in Fabrikgebäude

At the studio - Ralph Kerstner Videoportrait über den Kronberger Künstler

Das vermeidlich Unmögliche reizt Ralph Kerstner - seine gewölbten Papierarbeiten weisen keinerlei Arbeitsspuren auf und verblüffen den Betrachter aufgrund ihrer perfekten Ausführung. Die Klarheit seiner Werke mit ihren geometrischen Elementen zeigt sich auch in seinen neuesten Acrylskulpturen, in welchen sich das Licht bricht und nuancenreiche Farbspiele entstehen. Das Videoprojekt wurde von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen des Förderprogrammes Neustart Kultur des BKM bezuschusst.

KF-Logo_monochrom.tif
BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_RZ.tif
Ralph Kerstner_Sunny net_2022_Papier_100x100cm_7Exemplare.jpg

Einblick ins Atelier von Peer Kriesel - Künstlerportrait

Die Werke des Berliner Künstlers Peer Kriesel (*1979) sind visuell überflutet und spiegeln die Informationsüberlastung und Extreme unserer digitalisierten Gesellschaft wider. Seine Bilder entstehen oftmals auf bereits benutzen Papieren, die vorher eine bestimmte Funktion hatten und innerhalb einer kurzen oder auch sehr langen Zeitspanne ihren Wert verloren haben, wie z.B. Fahrkarten oder seine neueste Werkserie aus historischen, übermalten See- und Landkarten. Sie erhalten einen neuen Kontext durch Kriesels Übermalungen - er schafft phantasievolle Welten, in denen Mischwesen aus Flora, Fauna und Menschen mit geometrischen Formen interagieren, die das Geschehen überlagern oder aber Ruhepole bilden. Das Videoprojekt wurde von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen des Förderprogrammes Neustart Kultur des BKM bezuschusst.

KF-Logo_monochrom.tif
BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_RZ.tif

Videoportrait über die Naturkunst von Hilde Trip

Ein weiteres Video aus unserer Portraitreihe "At the studio" ist erschienen - die niederländische Naturkünstlerin Hilde Trip gewährt uns Einblicke in Kreativprozesse, nimmt uns mit in die Natur und auf die Masterly Biennale in Den Haag.  Das Videoprojekt wurde von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen des Förderprogrammes Neustart Kultur des BKM bezuschusst.

KF-Logo_monochrom.tif
BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_RZ.tif

Künstlerportrait über den britischen Maler Cameron Rudd

Das erste Video unserer Portraitserie ist fertig - blicken Sie ins Berliner Studio von Cameron Rudd und erfahren Sie mehr über sein Werk, Inspirationsquellen und seine unorthodoxe Arbeitsweise. Das Videoprojekt wurde von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen des Förderprogrammes Neustart Kultur des BKM bezuschusst.

KF-Logo_monochrom.tif
BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_RZ.tif

Standrundgang der POSITIONS Berlin Art Fair

Interview mit Galeristin Sylvia Schlieder über die Werke des Berliner Lichtkünstlers Hans Kotter (ab Min. 19:26)

Schlieder Contemporary auf der Positions Kunstmesse Berlin.png

Neuer Katalog über die Künstler der Galerie

Wir freuen uns über die Veröffentlichung des aktuellen Galeriekatalogs, in welchem die neuesten Kunstwerke der vertretenen Künstler Hans Kotter, John Franzen, Cameron Rudd, Hilde Trip, Peer Kriesel, Christoph Kern und Ralph Kerstner präsentiert sind. Der Katalog ist in der Galerie am Weckmarkt erhältlich und kann gerne auf Anfrage auch versendet werden.

Katalog Künstler der Galerie.jpg

Adventswochenenden

An den Adventswochenenden empfangen wir Sie bei Glühwein, Tee und Gebäck in der Galerie am Frankfurter Dom! Die Öffnungszeiten entnehmen Sie dem Newsletter der Galerie.

Terminbuchung zum Galeriebesuch

Buchen Sie hier Ihren persönlichen Wunschtermin von Montag bis Sonntag, um die Galerie zu besuchen - auch außerhalb der Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Teilnahme an der Kunstmesse POSITIONS BERLIN
09.-12.09.2021 
John Franzen, Hans Kotter, Hilde Trip 
Stand G07

Positions-2021_Dreizeilig_01.jpg
Messe Positions_1_klein.jpeg
Messestand_Positions_2_klein.jpeg
IMG_9072_klein.jpeg

Schlieder Contemporary ist dieses Jahr auf der Berliner Kunstmesse POSITIONS vertreten und zeigt Zeichnungen von John Franzen, Lichtinstallationen von Hans Kotter und neue Werke der niederländischen Naturkünstlerin Hilde Trip.

Besuchen Sie uns in Hangar 5 auf Stand G07 - falls Sie Eintrittskarten erhalten möchten, senden Sie uns gerne eine Email

MESSEDAUER

9.-12. September 2021

ERÖFFNUNG

Donnerstag, 9. September 2021

 

PROFESSIONAL PREVIEW (nur mit VIP-Karte)
14 – 18 Uhr 

 

VERNISSAGE
18 – 21 Uhr 

ÖFFNUNGSZEITEN

10./11. September 14-20 Uhr

12. September 13-18 Uhr

Bitte beachten Sie: der Besuch ist nur mit vorher gebuchtem Ticket und Zeitslot für Geimpfte, Genesene und Getestete möglich. Wenn Sie eine VIP Karte der Galerie erhalten, registrieren Sie sich bequem im Vorfeld von Zuhause aus. Es besteht Maskenpflicht auf der gesamten Messe. 

Flughafen Tempelhof

Hangar 5 - 6
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin

2021_Each Line One Breath_Hemisphere_150 x 150 cm_0.4 mm fineliner on 420 grams paper-toni
Lichtinstallation von Hans Kotter: "In a Bubble" 2019/20 Metall, LEDs, DMX-Fernbedienung, Plexiglas
Hilde Trip_Down to Earth_2021_Ficus_100x100cm.jpeg

Videoportraits der vertretenen Künstler durch Stiftung Kunstfonds gefördert

Wir freuen uns, dass unser Videoprojekt von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen des Förderprogrammes Neustart Kultur des BKM bezuschusst wird! Es entstehen in den kommenden Monaten Portraits über die in Berlin lebenden Maler Cameron Rudd und Peer Kriesel, die niederländische Naturkünstlerin Hilde Trip, den Kronberger Papierkünstler Ralph Kerstner und die Galerie selbst.

Neues Künstlerfaltblatt Saison 2020/21

sco201019-VIS-Faltblatt Kopie.jpg

Bestellen Sie hier das aktuelle Faltblatt, welches Sie über die jüngsten Neuzugänge und Werke der vertretenen Künstler informiert.

Kunstmesse Discovery Art Fair in Frankfurt
29.10.-01.11.2020
John Franzen, René Galassi, Hans Kotter, Peer Kriesel, Cameron Rudd, Hilde Trip
Stand C5

Wir laden Sie herzlich zum Besuch der Frankfurter Discovery Art Fair an den Stand C5 ein, wo wir neue Werke von John Franzen, René Galassi, Hans Kotter, Peer Kriesel, Cameron Rudd und Hilde Trip zeigen werden. Gerne senden wir Ihnen Eintrittskarten zu.

 

Klicken Sie hier, um eine kostenlose Eintrittskarte für 2 Personen zu erhalten, bitte geben Sie Ihren Namen und Adresse an, damit Ihnen die Karten per Post zugesendet werden können. Limitiertes Kontingent.

Öffnungszeiten

First Choice: Donnerstag, 29.10., 16 bis 22 Uhr (für geladene Gäste)

Freitag – Samstag: 11 bis 20 Uhr

Sonntag: 11 bis 18 Uhr

 

Veranstaltungsort

Messe Frankfurt

Halle 1.2

Ludwig-Erhard-Anlage 1

60327 Frankfurt am Main

Mehr über die Messe finden Sie hier: Discovery Art Fair Frankfurt 

John Franzen
Leben als Motiv - John Franzen (*1981) schafft abstrakte, minimalistische Kunstwerke wie Zeichnungen, oder verspiegelte Stahlinstallationen durch das Einwirken existenzieller Kräfte und Energien. Der Künstler sieht sich als Medium des pulsierenden Universums und versucht, durch Zeichnen, Atmung, Zerstörung und seine reine Existenz dem Ursprung der Schöpfung näher zu kommen. Der deutsche Künstler studierte an der Kunstakademie in Maastricht (NL), wo er auch jetzt noch lebt und arbeitet.

René Galassi
Nach einer Ausbildung zum Kupferstecher und der Assistenzzeit bei Henri Baviera, arbeitet der französische Künstler René Galassi (*1964) seit 2001 als freischaffender Künstler in Nizza. Seinem ursprünglichen Hauptwerkstoff, dem Papier, ist der Künstler treu geblieben - es entstehen minimalistische Tiefdrucke, monochrome Installationen aus handgeschöpftem Papier, Gouachen und 3D-Reliefs aus Hartkarton in organischen und geometrischen Formen. 

Hans Kotter
Hauptmotiv des in Berlin lebenden Künstlers Hans Kotter (*1966) ist Licht in all seinen Formen und Facetten und im Zusammenspiel mit dessen Umgebung. Der Künstler überrascht den Betrachter mit unvorhergesehenen Tiefen und Bewegung in seinem Werk, spielt mit optischen Täuschungen und beherrscht den Wechsel zwischen Licht und Dunkelheit perfekt. Er schafft sowohl minimalistische kleine Objekte als auch ganze Rauminstallationen. Seit den 1990er Jahren wird seine Kunst weltweit in Ausstellungen und Museen gezeigt und ist in bedeutenden öffentlichen wie privaten Sammlungen vertreten.

Peer Kriesel
Durch seine Auseinandersetzung mit hochaktuellen Themen wie dem Informations- und Datenüberfluss in allen Aspekten unseres Lebens und der graduell unachtsamer werdenden heutigen Gesellschaft findet der Berliner Künstler Peer Kriesel (*1979) Inspiration für seine Werke. Diese vereinen oftmals abstrakte Elemente mit versteckten figurativen Fantasiefiguren. Neben seinen "Fratzen", den konstanten Akteuren seiner Werke, tauchen auch geometrische Formen in seinen neuen Bildern auf, die das Geschehen überlagern oder aber Ruhepole bilden. Die neue Serie der "FRTZNABSTRCTN" lässt den Betrachter noch tiefer in das verworrene Geflecht der Fratzenlinien eintauchen und spiegelt die immer schneller werdende, sich verflüchtigende Welt wieder. 

Cameron Rudd
Der britische Maler Cameron Rudd (*1973) wuchs in Australien und Großbritannien auf, bevor er an der Londoner Byam Shaw School of Art Kunst studierte. Seit 2001 lebt und arbeitet der Künstler in Berlin - die Stadt und ihre Umgebung sind stets Sujets seiner Bilder. Neben Szenen aus dem nächtlichen Treiben der Hauptstadt schafft er fotorealistisch anmutende Stillleben der Berliner Seen und Badeanstalten, in denen er eindrucksvoll das Verhältnis von Licht und Schatten in all seinen Facetten dokumentiert.

Hilde Trip 
Die niederländische Künstlerin Hilde Trip (*1980) lässt den Betrachter Natur in neuen Zusammenhängen erleben. Ihre organischen Grundmaterialien wie Blätter oder Blüten werden zu akribisch geformten Kunstobjekten oder ganzen Rauminstallationen. Wenn sie ein neues Werk beginnt, folgt sie einer genauen Struktur und „re-organisiert“ die Natur. Sie fängt ihre Schönheit, Verletzlichkeit und Vergänglichkeit ein und konserviert sie in einem beständigem Kunstwerk. Dies verleiht Ihrem Oeuvre auch ein tieferes Bewusstsein für die zeitliche Existenz.

Logo Artland White - Gallery Website.jpg

Kooperation mit ARTLAND
Entdecken Sie jetzt virtuelle Rundgänge durch die Galerie 

Besuchen Sie die Galerie einfach virtuell und wandern Sie in Ruhe und kontaktlos durch die aktuelle Ausstellung. Zudem finden Sie hier Informationen zu verfügbaren Kunstwerken aller Künstler der Galerie und den Artguide für Kunsttipps für weltweite Metropolen.

Hier kommen Sie zum Profil von Schlieder Contemporary auf Artland.

Logo Follow white - Gallery Website (1).

The Frankfurt Art Experience 2020​

Saisonstart  der Frankfurter Galerien 

John Franzen - Lines and Reflections

04.09.-06.11.2020 

Leben als Motiv - John Franzen schafft abstrakte, minimalistische Kunstwerke durch das Einwirken existenzieller Kräfte und Energien. Der Künstler sieht sich als Medium des pulsierenden Universums und versucht, durch Zeichnen, Atmung, Zerstörung und seine reine Existenz dem Ursprung der Schöpfung näher zu kommen.

Öffnungszeiten der Ausstellung zum Saisonstart: 

Freitag, 04.09. 18-22 Uhr Vernissage

Samstag/Sonntag, 05./06.09. 11-18 Uhr

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Sneak peek Lines and Reflections.png

Neuer Onlineshop für Kunst von Schlieder Contemporary

Buntes abstraktes Bild auf pinker Wand

Lichträume der Berliner Künstlerin Susanne Rottenbacher

Die Lichtkünstlerin Susanne Rottenbacher kreiert bemerkenswerte Licht-Raum-Installationen in jeglichen Dimensionen. Vom kleinen Objekt für das Bücherregal, über Wandobjekte bis zur meterlangen Lichtskulptur im Renaissance-Schloss. Eine technische und ästhetische Meisterleistung, die so zeichnerisch und leichtfüßig wirkt, als würde die Zeit still stehen und ein Vakuum hätte sich aufgetan. Susanne Rottenbacher beherrscht das Zusammenspiel von Opazität und Transparenz und das Einsetzen von unterschiedlichen Lichtquellen, die sich brechen, reflektieren und ganze Flächen in Farbe tauchen. 

Susanne Rottenbacher steht in der Tradition der Künstler, die seit Jahrhunderten die Faszination des Lichts, mit seinem Spiel von hell und dunkel untersuchen und in ihren Werken darstellen. 

 

Die 1969 in Göttingen geborene Künstlerin beschäftigt sich seit den späten 1980er Jahren mit der räumlichen Darstellung von Licht. Nach fundierten Studien des Bühnen- und Lichtbildes in New York und London lernte sie während ihrer praktischen Arbeitsstationen an der Berliner Oper und als Lichtdesignerin für die neuen Berliner Regierungsgebäude Licht und seine Wirkung in all seinen Facetten kennen, ehe sie 2004 als freischaffende Künstlerin tätig wurde und seit dem Licht formt und festhält. 

 

Ob ortsspezifische Auftragsarbeiten oder freie Werke, alles wird von Grund auf genauestens durchdacht, in Modellen erprobt, konstruiert und austariert. In aufwendiger Produktion werden Plexiglaselemente gedreht, Leuchtröhren und -ringe miteinander verknüpft, prismatische Folien angebracht und Hunderte LEDs im Inneren der Konstruktion verbaut. 

Susanne Rottenbachers Arbeiten wirken wie von Hand gemalte Lichtbilder, festgehalten für die Ewigkeit - eine unglaublich kraftvolle Gabe. Scheinbar im Raum schwebend, vermitteln ihre Konstruktionen eine Leichtigkeit, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Das Auge wandert die Schwünge, Linien und Formen auf und ab und versucht, alle Nuancen einzufangen.

Ihre Werke bergen keine Geheimnisse - sie sind immer von allen Seiten optisch zu erfassen, einige sogar begehbar. Sie verändern sich kontinuierlich, je nach Lichteinfluss, ob mit oder ohne Elektrizität: zurückhaltende Eleganz am Tag wechselt sich ab mit wirkungsvoller Dynamik in der Dunkelheit. Die Veränderung ist die Botschaft.

 

Neben vielen musealen Ausstellungen (u.a. Max Planck Instit