top of page

Hilde Trip (Emmen, NL) 

Pusteblumen Kunstwerk Hilde Trip bei Schlieder Contemporary

🇬🇧

Shimmering peacock feathers with their iridescent brilliance, ephemeral dandelion seeds, bold-veined leaves, and wild grasses—arranged into breathtaking compositions—welcome to the enchanting world of Dutch nature artist Hilde Trip.

Trip’s devotion to the natural world is rooted in her childhood on a farm in the northern Netherlands, where she spent hours collecting the treasures of fields and forests. Her path began with training as a florist and later deepened at the Dutch Flower Master Academy in Delft—the only art academy for florists—where she learned to look beyond conventional arrangements and embrace a more intuitive, exploratory practice. Experiences in Japan and New York further shaped her perspective before she returned home to establish her studio, where she continues to work today.

Her art carries the resonance of centuries-old traditions while speaking with a contemporary voice. Much like the Dutch still-life painters of the Golden Age—Rachel Ruysch or Jan Davidsz. de Heem—Trip works with the fragile matter of nature, yet instead of depicting it in oils, she reconstructs it directly. Each season offers a palette of leaves, blossoms, feathers, and seeds, which she gathers and preserves at their peak. She then dries, deconstructs, and reassembles them into new organic or geometric forms.

The materials she chooses are steeped in symbolism. Peacock feathers, long celebrated in Renaissance and Baroque art, carry connotations of immortality, beauty, and vanity. Dandelions, fragile and fleeting, echo the vanitas tradition, their dispersing seeds evoking transience and the brevity of life. Seeds themselves speak of fertility, renewal, and the promise of transformation—symbols that stretch across both religious iconography and secular allegory. Leaves, whether delicately veined or monumental, embody the eternal cycles of growth, decay, and rebirth. In Trip’s hands, these symbols are pared down to lines, textures, and rhythms, only revealing their botanical origins upon closer inspection.

Her process is profoundly intuitive: one gesture flows into the next, ideas sparked by a woodland walk or a meadow in bloom. In this meditative rhythm, fragile materials are granted permanence, transformed into contemporary still lifes that both celebrate nature’s beauty and confront its impermanence. Installed within modern or classical interiors, her works act as serene focal points. And in a subtle twist, the very fibers of nature she employs also enrich the acoustics of a space, lending harmony not only to the eye but to the ear.

In Hilde Trip’s work, art history and symbolism converge with contemporary sensibility: feathers as eternity, dandelions as ephemerality, seeds as rebirth, leaves as the eternal cycle. Through her artworks, the language of nature becomes both timeless and modern—fragile yet enduring, contemplative yet alive.

🇩🇪

Schillernde Pfauenfedern mit ihrem irisierenden Glanz, ephemere Pusteblumen, dickadrige Blätter und wilde Gräser – arrangiert zu atemberaubenden Kompositionen – willkommen in der faszinierenden Welt der niederländischen Naturkünstlerin Hilde Trip.

Ihre enge Verbundenheit mit der Natur wurzelt in ihrer Kindheit auf einem Bauernhof im Norden der Niederlande, wo sie schon früh die Schätze von Feldern und Wäldern sammelte. Ihr Weg begann mit einer Ausbildung zur Floristin und führte sie schließlich an die Dutch Flower Master Academy in Delft – die einzige Kunstakademie für Floristen –, wo sie lernte, Materialien neu zu betrachten und eine intuitive, experimentelle Arbeitsweise zu entwickeln. Aufenthalte in Japan und New York erweiterten ihren Horizont, bevor sie in ihre Heimat zurückkehrte und dort ihr Atelier gründete, in dem sie bis heute arbeitet.

Trips Kunst trägt die Resonanz jahrhundertealter Traditionen, spricht jedoch mit einer zeitgenössischen Stimme. Ganz wie die Stilllebenmaler des niederländischen Goldenen Zeitalters – etwa Rachel Ruysch oder Jan Davidsz. de Heem – arbeitet sie mit der Fragilität der Natur, doch anstelle gemalter Abbilder konstruiert sie diese direkt neu. Jede Jahreszeit bietet eine eigene Palette aus Blättern, Blüten, Federn und Samen, die sie sammelt, trocknet, dekomponiert und in organischen oder geometrischen Formen neu zusammensetzt.

Die von ihr gewählten Materialien sind reich an Symbolik. Pfauenfedern, die schon in Renaissance- und Barockkunst gefeiert wurden, stehen für Unsterblichkeit, Schönheit und Eitelkeit. Pusteblumen, zerbrechlich und vergänglich, erinnern an die Vanitas-Tradition: Ihre verwehenden Samen symbolisieren das kurze Leben und die Vergänglichkeit. Samen selbst verweisen auf Fruchtbarkeit, Erneuerung und Verwandlung – Symbole, die sich sowohl in der religiösen Ikonografie als auch in weltlichen Allegorien wiederfinden. Blätter, ob fein geädert oder monumental, verkörpern die ewigen Zyklen von Wachstum, Verfall und Wiedergeburt. In Trips Händen werden diese Symbole auf Linien, Strukturen und Rhythmen reduziert – und offenbaren ihre botanischen Ursprünge erst beim genauen Hinsehen.

Ihr Schaffensprozess ist zutiefst intuitiv: Ein Arbeitsschritt geht mühelos in den nächsten über, Ideen entstehen bei Spaziergängen durch den Wald oder über blühende Wiesen. In diesem meditativen Rhythmus verleiht sie dem Fragilen Dauer, verwandelt es in zeitgenössische Stillleben, die sowohl die Schönheit der Natur feiern als auch deren Vergänglichkeit thematisieren. In modernen wie klassischen Interieurs entfalten ihre Werke eine ruhige Präsenz – und die organischen Materialien verbessern zugleich die Raumakustik, wodurch sie nicht nur das Auge, sondern auch das Ohr bereichern.

In Hilde Trips Werk verschmelzen Kunstgeschichte und Symbolik mit einer zeitgenössischen Sensibilität: Federn als Sinnbilder der Ewigkeit, Pusteblumen für die Vergänglichkeit, Samen als Zeichen der Wiedergeburt, Blätter als Sinnbild des ewigen Kreislaufs. Durch ihre Kunstwerke wird die Sprache der Natur zeitlos und modern zugleich – fragil und doch beständig, kontemplativ und lebendig.​​

Biography / Biografie

*1980

 

2024              Culture award of the City of Emmen / Kulturpreis der Stadt Emmen, NL 

seit 2019        Independent artist / freischaffende Künstlerin 

seit 2008      Independent art director, designer / freischaffende Art Directorin, Designerin

2007              Work stay in New York, USA / Arbeitsaufenthalt in New York, USA 

2004-06      Dutch Floral Master Academy - De Lier, NL

2001               Work stay in Japan / Arbeitsaufenthalt in Japan

1997–01         Training as a florist / Ausbildung zur Floristin 

Collections / Sammlungen

Cosnova GmbH, Sulzbach, DE

Flower Art Museum, Amsterdam, NL

Privats- und Unternehmenssammlungen weltweit / Private and corporate collections worldwide

Exhibitions / ​Ausstellungen 

2025

Art Toronto, Schlieder Contemporary, Toronto, CA

PAN Amsterdam, Rademakers Gallery, Amsterdam, NL

Galerie Paul Jansen - St. Tropez, FR

Schlieder Contemporary - Frankfurt

Kunst Rai Amsterdam, Rademakers Gallery, Amsterdam, NL

Enter Art Fair, Rademakers Gallery, Kopenhagen, DK

2024

PAN Amsterdam, Rademakers Gallery, Amsterdam, NL

PAD London - Rademakers Gallery, London GB

art Karlsruhe, Schlieder Contemporary - Karlsruhe , DE (One-Artist-Show)

Flower Art Museum - Amsterdam, NL

Domain Oogenlust - Eersel, NL

Lucinda Dalton Gallery - London, GB

Galerie Année - Haarlem, NL

2023

Städtische Galerie Neunkirchen - Neunkirchen, DE (Institution)

Schlieder Contemporary - Frankfurt, DE(Solo zum Saisonstart der Frankfurter Galerien)

Galerie Paul Jansen - St. Tropez, FR

Domain Oogenlust - Eersel, NL

Lucinda Dalton Gallery - London, GB

Galerie Année - Haarlem, NL

2022

Schlieder Contemporary - Frankfurt, DE

Buitenplaats Doornburgh, Maarssen, NL

Galerie Paul Jansen - St. Tropez, FR

Domain Oogenlust - Eersel, NL

Lucinda Dalton Gallery, London, GB

Galerie Année, Haarlem, NL

2021 

Positions Art Fair  - Schlieder Contemporary - Berlin, DE

Masterly - Den Haag, NL

Arthus Gallery - Brüssel, BE

Schlieder Contemporary - Frankfurt, DE

Galerie Paul Jansen - St. Tropez, FR

Domain Oogenlust - Eersel, NL

Lucinda Dalton Gallery, London, GB

2020

Schlieder Contemporary - Frankfurt, DE

Galerie Paul Jansen - St. Tropez, FR

Galerie Année, Haarlem, NL

Naarden The Art Fair - Galerie Année, Naarden, NL

2014-2018
The Wunderkammer - Amsterdam, NL

 © 2025 by Schlieder Contemporary 

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon
bottom of page