top of page

John Franzen (Maastricht, NL)

Ansicht des Ateliers von John Franzen in Maastricht mit großen minimalistischen Zeichnungen

🇬🇧

John Franzen’s work confronts the essence of existence through his two major and complementary series: Each Line One Breath and Creation is Destruction. In Each Line One Breath, every breath is translated into a single line—an ongoing, meditative ritual that renders time visible and transforms a biological rhythm into a spiritual trace. In contrast, Creation is Destruction engages with mirrored steel plates, violently marked by axe strikes or other acts of force. These gestures fracture the perfection of reflection, disrupting narcissistic self-perception and turning the mirror into a site of confrontation. Together, the two series articulate a duality of human existence: spirit and matter, fragility and force, introspection and physicality.

​🇩🇪

John Franzens Werk setzt sich in existenzieller Weise mit dem menschlichen Dasein auseinander – insbesondere in den beiden komplementären Serien Each Line One Breath und Creation is Destruction. In Each Line One Breath wird jeder Atemzug in einer Linie festgehalten – ein fortlaufendes, meditatives Ritual, das Zeit sichtbar macht und den biologischen Rhythmus in eine spirituelle Spur verwandelt. Creation is Destruction hingegen arbeitet mit verspiegelten Stahlplatten, die durch Axthiebe oder andere Eingriffe gewaltsam gezeichnet sind. Diese Gesten zerstören das perfekte Spiegelbild, stören die narzisstische Selbstwahrnehmung und verwandeln den Spiegel in einen Ort der Konfrontation. Gemeinsam formulieren die beiden Werkserien eine Dualität des menschlichen Seins: Geist und Materie, Fragilität und Kraft, Introspektion und Körperlichkeit.

🇬🇧

The artist was born in 1981 and grew up as the only child of working parents. His youth was marked by frequent moves and instability, which made it difficult for him to build lasting social connections and often left him alone at home. These circumstances fostered a deep fear of night and darkness, which he eventually channelled into drawing—a means of escaping his loneliness and entering his own creative world. With no exposure to art within his family, whether through encouragement or visits to museums, he developed a powerful, self-reliant relationship between his creativity and the external art world.

At the age of 15, John Franzen enrolled at the Robert Schuman Institute in Eupen, Belgium, where his creativity was strongly encouraged and recognized. After school, he worked for two years as a lumberjack and as a creative nature educator for children. These experiences opened new perspectives for him, drawing him toward media that transcended two-dimensionality and sparking his interest in physically engaged creative work.

From 2003 to 2008, Franzen studied at the Academy of Fine Arts in Maastricht, where the highly structured curriculum provided a stable foundation, instilling a strong work ethic and artistic grounding. Shortly before graduating, the death of his father—despite their distant relationship—deeply affected him, becoming a turning point both personally and artistically. He grew more spiritual, began practicing meditation, and shifted from figuration toward abstraction. His work became more introspective, dividing itself between performance-based art and a personal, spiritual creative process.

Franzen’s mirrored works from the Creation is Destruction series foreground the interaction between artist, artwork, and viewer. Mirrored steel plates, scarred with rough axe blows, initially unsettle the gaze of the inherently narcissistic viewer, provoking a critical engagement with one’s own perception.

His Each Line One Breath series, in turn, is dedicated to existence itself, recorded through the rhythm of breath. Each breath is marked, meditatively and ritual-like, with a single line. The two seemingly disparate series are in fact logically and complementarily linked: the drawings represent the spiritual side of our being, while the steel works embody the physical.

🇩🇪

Der Künstler wurde 1981 geboren und wuchs als Einzelkind berufstätiger Eltern auf. Seine Jugend war geprägt von häufigen Umzügen und Instabilität, was dazu führte, dass er wenige soziale Beziehungen aufbauen konnte und oftmals alleine Zuhause bleiben musste. Diese Umstände bewirkten, dass er eine große Angst vor der Nacht und der Dunkelheit entwickelte. Seine Angst kanalisierte er schließlich in Zeichnungen, die für ihn eine Flucht aus seiner Einsamkeit und in seine eigene kreative Welt bedeuteten. Seitens seiner Familie gab es keine Berührungspunkte zur Kunst in Form von kreativer Förderung oder Museumsbesuchen, so dass er eine starke Wechselbeziehung zwischen seiner eigenen Kreativität und der äußeren Kunstwelt aufbaute.

 

John Franzen besuchte ab dem 15. Lebensjahr das Robert Schuman Institut in Eupen/Belgien, wo seine Kreativität stark gefördert und wahrgenommen wurde. Nach der Schulzeit arbeitete er zwei Jahre lang als Holzfäller und kreativer Naturpädagoge für Kinder. Die Erfahrungen, die er dort sammelte, eröffneten ihm neue Perspektiven, in Medien zu arbeiten, die über die Zweidimensionalität hinaus gingen und weckten sein Interesse an körperlicher kreativer Arbeit.

 

Von 2003 bis 2008 studierte er an der Kunstakademie in Maastricht, deren sehr strukturierter Unterricht ihm eine stabile Ausbildung ermöglichte und eine starke Arbeitsmoral sowie künstlerischen Hintergrund verschaffte. Obwohl sie keine enge Verbindung pflegten, erschütterte kurz vor seinem Abschluss der Tod seines Vaters den Künstler stark und stellte einen Wendepunkt in dessen Leben dar - sowohl privat als auch künstlerisch. Er wurde spiritueller, begann mit Meditation, die seinen Geist beeinflussen sollte. Sein Werk wandte sich grundlegend von der Gegenständlichkeit hin zur Abstraktion und wurde introspektierter. Sein Schaffen teilte sich nun in die performative Kunst und seinen persönlich spirituellen Kreativprozess. 

Bei John Franzens Spiegel-Arbeiten seiner Creation is Destruction Serie steht die Interaktion des Künstlers und später des Betrachters mit dem Werk im Vordergrund. Die verspiegelten Stahlplatten, in welche raue Axthiebe geschlagen wurden, stören auf den ersten Blick das Auge des von Natur aus narzisstischen Betrachters und regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung an. 

 

Franzens Werkserie Each Line one Breath ist ebenfalls der eigenen Existenz in Teilform seiner Atmung gewidmet. Jeder Atemzug wird, einem Ritual ähnelnd, meditativ mit einer Linie dokumentiert. Die beiden scheinbar ungleichen Serien sind auf logische, komplementäre Weise miteinander verbunden: die Zeichnungen repräsentieren die spirituelle Seite unseres Wesens, während die Stahlarbeiten die physische Seite darstellen.

Biography / Biografie

*1981

2003-2008 Academie Beeldende Kunsten - Maastricht NL

Selected ​exhibitions /Ausstellungen (Auszug)

2025

Art Toronto - Schlieder Contemporary - Toronto CA

Schlieder Contemporary - Frankfurt DE

Art Karlsruhe - Schlieder Contemporary - Karlsruhe DE

2024

Muse Garden - Hong Kong CN

Art Amoy Fair - Muse Garden -Hong Kong CN

Galerie Art Engert - Eschweiler DE

Schlieder Contemporary - Frankfurt DE

2023

Paper Positions Munich - Schlieder Contemporary - München DE

Städtische Galerie Neunkirchen - Neunkirchen DE (Institution)

Schlieder Contemporary - Frankfurt DE

Galerie Art Engert - Eschweiler DE

2022

Collaboration Edition Maeght - Gallery Maeght - Paris FR

Schlieder Contemporary - Frankfurt DE

Galerie Art Engert - Eschweiler DE

2021

Positions Art Fair - Schlieder Contemporary - Berlin DE

Cosmoscow - Booroom Gallery - Moskau RU

Schlieder Contemporary - Frankfurt, DE

Drawing Now Art Fair - Galerie Podgorny Robinson - Paris FR

Yoko Uhoda Gallery - Lüttich BE

2020

Schlieder Contemporary - Frankfurt DE

Yoko Uhoda Gallery - Lüttich BE

Booroom Gallery - Moskau RU

Cosmoscow - Booroom Gallery - Moskau RU

Galerie Podgorny Robinson - S. Paul de Vence FR

2019

Saatchi Gallery Drawing Fair - London GB

Ora Ora Gallery - Hong Kong

Yoko Uhoda Gallery - Knokke BE

Galerie Art Engert - Eschweiler DE

Galerie Podgorny Robinson - S. Paul de Vence FR

2017

Yoko Uhoda Gallery - Knokke BE

Schlieder Contemporary - Frankfurt  DE

Galerie Podgorny Robinson - S. Paul de Vence FR

Parkview Gallery - Hong Kong CN

2016

Gallery Yoko Uhoda - Lüttich BE

Galerie Podgorny Robinson - S. Paul de Vence  FR

London Art Fair - London GB

Art Central - Hong Kong CN

First Price Art Dubai Sculpture Award - UE

2015

Morgen Contemporary - Berlin DE

Oneiro - Paris FR

Arusha Gallery - Edinburgh GB

Art & Antiques fair - Hertogenbosch NL

Gallery Dixit Algorizmi - Berlin 

Parkview Gallery - Hong Kong CN

Gallery Yoko Uhoda - Lüttich BE

Gallery Annette Müller - Düsseldorf DE

2014

Künstlerhaus Dortmund - Dortmund DE

Medi Art - Luxemburg LUX

AAA Auction - Amsterdam NL

Shortlisted THFMF - London GB

International Artist Award - Dubai UE

Havoc - Amsterdam NL

2013

Scope 13 - Maastricht NL

Galerie Freitag 18.30 - Aachen DE

Gallery Morgen Contemporary - Berlin DE 

Collections / Sammlungen: 

Foundation Maeght - Saint Paul de Vence & Paris FR

Prince of Monaco Museum - Monaco MC

Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung, Berlin, DE

Private and corporate art collections worldwide

John Franzen Biografie

 © 2025 by Schlieder Contemporary 

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon
bottom of page